lage

die gemeinde brügg grenzt südöstlich direkt an die stadt biel. die landwirtschaftlich geprägte gemeinde hat sich in den letzten jahrtzehnten vor allem entlang der kantonsstrasse und der autobahn ausgedehnt. nördlich des zentrums der gemeinde, das durch alte bauernhäuser geprägt ist, befindet sich die bauparzelle auf einer nicht mehr genutzten pferdeweide.

aufgabe

aufgrund der zentralen lage hat die gemeinde in einer überbauungsordnung eine verdichtete bebauung festgelegt. durch eine minimale bgf von 240m2 wollte die gemeinde eine überbauung mit 2familien und reihenhäusern erreichen. in der überbauungsordnung sind die baufelder klar in ihren dimensionen und nutzung nach haupt- und nebengebäude definiert.
die gestellte aufgabe bestand darin, auf der parzelle im festgelegten baufeld für die zwei bauherrschaften zwei unabhängige wohnungen zu erstellen und den unterschiedlichen ansprüchen gerecht zu werden.
der wunsch der bauherren war kein typisches doppelhaus zu erhalten, bei dem zwei häuser nebeneinander gebaut werden, sondern die bauherren hatten die ungewöhnliche idee von zwei wohnungen auf jeweils einer ebene übereinander zu bauen.

konzept

laut überbauungsordnung ist es möglich auf der parzelle zwei vollgeschosse und ein dachgeschoss zu bauen. das gestellte raumprogramm beider parteien überstieg die maximale bgf pro geschoss, sodass es nicht möglich war jede wohung auf einer ebene zu organisieren. die bauherrschaft entschied sich der oberen wohnung das attikageschoss und der unteren wohnung einen teil des untergeschosses zuzuschlagen.

https://www.bmuellers.ch/wp-content/uploads/2015/03/IMG_0071.jpg
https://www.bmuellers.ch/wp-content/uploads/2015/03/IMG_0108.jpg
https://www.bmuellers.ch/wp-content/uploads/2015/03/IMG_0089.jpg
https://www.bmuellers.ch/wp-content/uploads/2015/03/CIMG1166.jpg
https://www.bmuellers.ch/wp-content/uploads/2015/03/CIMG1746.jpg
https://www.bmuellers.ch/wp-content/uploads/2015/03/IMG_0097.jpg
https://www.bmuellers.ch/wp-content/uploads/2015/03/IMG_0161.jpg
https://www.bmuellers.ch/wp-content/uploads/2015/03/CIMG1735.jpg